"Was meine Welt im Innersten zusammenhält"
Eine Ausstellung von Elisabeth Schwinge im Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt, an der Ludwigsfeste 50
ab dem 14. Dezember 2024
In den dargestellten Arbeiten setze ich mich mit existenziellen Fragen der menschlichen Existenz auseinander. Mit kraftvollen Formen und lebendigen Farben, möchte ich die Betrachterinnen und Betrachter dazu einladen, über die Ursprünge und Verbindungen des Lebens nachzudenken. Die Werke sollen eine tiefgründige Antwort auf die Frage geben, was die Welt und den Menschen im Innersten zusammenhält – ein Thema, das auch im berühmten Zitat von Goethe aus Faust aufgegriffen wird: „Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält.“
Meine Lieblingsfarbe:
Früher dachte ich, meine Lieblingsfarbe sei ROT, wie das Feuer, die Liebe, die Leidenschaft...
Später glaubte ich, es sei BLAU wie der wolkenlose Himmel, wie Weite, Freiheit, Sehnsucht.....
Noch später meinte ich, es muss GRÜN sein wie Gras und Blätter wie Wachsen, nach oben Streben und zur Reife gelangen........
Heute denke ich, meine Lieblingsfarbe ist BRAUN wie Herbstlaub, braun: aus allen Farben gemischt - wie
Ackerboden will ich sein, vom scharfen Eisen durchpflügt, dass Frucht aus ihm wachse. Dass die Reife erreicht ist, dass Ruhe und Stille einkehrt zum Blick zurück und für das Bereitsein zum
Abschied.
Ich lade Sie ganz herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen. Vielleicht werden Sie durch die folgenden Exponate aus der Ausstellung dazu motiviert.
Ich würde mich sehr freuen.
Elisabeth Schwinge
VielSEIDIG
Ein Vortrag von Elisabeth Schwinge an die Gäste
der Vernissage am 27. Oktober 2023.
(Hinweis: Durch Anklicken der Bilder mit der linken Maustaste können diese
vergrößert betrachtet werden.)
Mein Medium ist Seide in ihrer unerschöpflichen Vielfalt. Sie ist das vielseitigste Medium für künstlerische Artikulation, das ich kenne. Seit über 50 Jahren arbeite ich daran, diesem faszinierenden Material immer wieder neue Möglichkeiten bildnerischer Ausdrucksformen zu entlocken.
Dabei tritt die die traditionelle Seidenmalerei völlig in den Hintergrund und dient nur als Grundstruktur oder als ein Farbgebungselement unter anderen.
Die Vielfalt der Oberflächenstrukturen und Webarten reizen mich zu immer neuen Experimenten. Einige Proben verschiedener Seiden können Sie ertasten in dem Korb. Ebenso einen Seiden-raupen-Cocon und etwas ungesponnene Seide.
Die Grundstruktur der Seide, watteähnlich, lässt sich in besonde-rer Weise auf einen Untergrund bringen, und ungewöhnliche Ef-fekte erzielen. Diese Technik setze ich vorwiegend ein bei sakra-len Objekten; das sind Paramente in verschiedenen Kirchen, ein Zyklus von Engelbildern und Wandbehänge. Das „Quadratspiel“ ist ein solches Objekt.
Es ist mir ein Anliegen zu zeigen, welche Vielfalt der Gestaltungs-möglichkeiten das Medium Seide bietet.
Wenn man von der so genannten Seidenmalerei spricht, meint man: durch Konturen begrenzte Flächen werden mit Farbe gefüllt, so wie Kinder in einem Malbuch die vorgegebenen Flächen farbig ausmalen. Dann gibt es noch den verblüffenden Effekt, Salz auf feuchte Farbflächen zu streuen. Das Salz zieht die Farbpigmente an,und es entstehen interessante Musterungen. Sie finden Beispiele in dem Buch „Salzeffekte auf Seide“.
Ich möchte Ihnen aber verdeutlichen, dass auf Seide fast alle künstlerischen Techniken ausgeführt werden können. Als Beispiele können Sie hier sehen: Mit Eitempera auf Seide malen entspricht der Öl- oder Acrylmalerei auf Leinwand. Die Struktur der Seide ist lebendiger als die sonst vorgefertigte Leinwand, und meine selbstgemischten Farben aus Naturmineralien haben eine erdige, warme Ausstrahlung. Dazu passt dann Blattgold. Aquarelle auf Seide, Blumen oder Landschaften sind wie auf Papier möglich; Ausführliches finden Sie im Buch „Aquarellmalerei auf Seide“ Frottagen, Monotypien und Airbrush sind weitere mögliche Techniken.
Dann lassen sich Druckverfahren wie Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck auf Seide ausführen. Ebenso ist Blueprint, ein Fotodruckverfahren möglich. Besonders schöne Effekte gelingen mit der klassischen Batik. Durch Veränderung der Farbkonsistenz ist es möglich, zu spachteln und zu schmieren und damit ungewöhnliche Ausdrucksformen zu entwickeln. Wenn Sie meine Arbeiten anschauen, können Sie viele dieser Techniken entdecken.
Eine weitere Gestaltungsform finde ich in der Verarbeitung verleimter Seiden zu Skulp-turen und Reliefobjekten; besonders reizvoll ist es für mich, die Seide mit fremden
Materialien wie Eisen oder Holz zu verbinden. So gibt es Arbeiten, bei denen Seide und Tonbandstreifen auf Stahldraht geknüpft sind. Oder der Mittelaltereisennagel, der durch das Seidenkreuz geschlagen ist.
Da Seide ja ein textiles Material ist, das im organischen Auf-bau der menschlichen Haut fast gleicht, bietet sich die künst-lerische Gestaltung von Gebrauchstextilien an. Accessoires wie Tücher, Schals, Krawatten und Mode bieten Tragekomfort mit höchsten Ansprüchen. Kunstvoll gestaltet, sind sie an Exklusivität nicht zu übertreffen.
Im Sinne von Walter Gropius, dem Bauhausgründer, bemühe ich mich, dem „Zusammen-spiel von Funktionalität und künstlerischer Gestaltung von Gebrauchsgegenständen" gerecht zu werden. Deshalb findet man auf meinen Tüchern und Schals sehr selten gegenständliche Motive.
Die Funktion des Accessoires ist die Farbwirkung am Hals einer Trägerin, gerafft oder verschlungen - nicht als gerade gehaltenes Bild. Farbkomposition plus Musterung plus Seidenstruktur müssen eine optisch ansprechende Einheit bilden. Dem heutigen Ruf zur Nachhaltigkeit folgend, finden Sie in dieser Ausstellung auch Stolen, die aus hunderten Seidenfetzen zusammengefügt sind, ein verwertetes Abfallprodukt, arbeitsintensiv, aber wirkungsvoll.
Seit einigen Jahren entdeckte ich für mich die reizvolle Kombi-nationsmöglichkeit von Wolle und Seide. Beide sind tierische Produkte und in gleicher Weise farblich zu gestalten. Wobei die gefilzte Wolle dreidimensionale Möglichkeiten bietet und damit meiner persönlichen Liebe zum Hut neue künstlerische Aspekte eröffnet. Ein Hut aus Seide ist ungewöhnlich und besonders. Auch hier gilt: künstlerische Artikulation und Exklusivität müssen im Einklang stehen zu hochwertigem Material und Funktionalität. Ich denke, das erkennen Sie an den Beispielen im Fenster.
Es ist nachzuvollziehen, dass ich dieser Ausstellung den Titel „VIELSEIDIG“ zudenke und dabei in Kauf genommen werden muss, dass auch die Auswahl der Exponate nicht unbedingt „aus einem Guss“ ist, sondern vielseid(t)ig. Ich möchte zeigen, welche Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten das Medium Seide bietet, und hoffe, dass Sie Neues entdecken und Freude an den Arbeiten haben.
Impressionen aus der Ausstellung
Die Presse:
BNN, Ulrich Krawutschke, 27.10.2023
Engel
eine Austellung von Elisabeth Schwinge
Inspiriert von den Engeln des Künstlers Paul Klee hat Elisabeth Schwinge (Durmersheim) einen Engel-Zyklus entworfen. Die runden farbigen Darstellungen (Seide im Embel-lishing-Verfahren) werden ab dem 27.11.2022 (1. Advent ) in der evangelischen Kirche Muggensturm zu sehen sein.
Am 1. Advent findet um 11 Uhr die Vernissage statt!
Die Künstlerin wird anwesend sein und ihre Arbeit vorstellen.
In der Advents- und Weihnachtszeit kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des "Café Kirche" besucht werden:
freitags von 15-18 Uhr, samstags von 15-18 Uhr, sonntags von 12-18 Uhr und montags von 9-12 Uhr.
Neuer Artikel in "textilkunst international"
"Malen mit Fetzen und Fasern - Embellishing oder Punchen"
Competition
"The Golden Paintbrush II"
This year HABOTAI is turning 30 and to celebrate we are organising the "The Golden Paintbrush II". We invite all silk painters to participate in an online exhibition which will be published on our Facebook and Instagram pages and on our website.
Dear participant,
HABOTAI is pleased to let you know that your silk painting has been nominated to participate in THE GOLDEN PAINTBRUSH II
competition. All nominated works will be posted in the Gallery of the HABOTAI website as from October 15 where you and your friends will be able to vote for the winner !
In December we will announce which painting was the most appreciated by the silk-painting community to be the winner of THE GOLDEN PAINTBRUSH trophee.
We thank you for your participation and hope you will keep on painting on silk and staying safe.
Kind regards,
Mrs. Gerry De Laet, President HABOTAI
Mit dieser Arbeit habe ich mich an dem oben stehenden Wettbewerb teilgenommen. Es zählte zu den nominierten Kunstwerken der Competition.
Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die für meine Arbeit gestimmt haben.
Mit diesem Link können Sie sich gerne alle nominierten Werke anschauen.
Triptychon für das Theresienhaus Malsch
Malsch aktuell, 20.02.2020, SF
Kunstkreis Malsch - Jahresausstellung 2019
"Moment des Augenblicks"
Vernissage am 22. November 2019 Foto: Benz
Artikel in der BNN, Werner Bentz
Im Hintergrund des Fotos ein Glasvitrinenturm mit meinen Kleinskulpturen aus gehärteter Seide. Badisches Tagblatt,, 26.11.2019
Auch im Jahr 2019 bin ich mit zwei Arbeiten bei der "Internationalen Biennale von Textil-Miniaturen" in Vilnius, Litauen vertreten. Das diesjährige Motto lautet "MEASURE" .
Hier für alle, die die Ausstellung nicht besuchen können, meine zwei Werke:
"MONEY, MONEY - MEASURE OF ALL THINGS MAY BE SOMEBODY´S GRAVE"
"TIME, MEASURE OF MY LIFE"
Ausstellung in Como, Italien,
28. September. 2019 - 17.November 2019
Bei der international bekannten Textilausstellung werde ich das unten gezeigten Werk präsentieren.
Metamorphose
Seide und Schmalfilmband auf Drahtgitter geknüpft.
Metamorphose detail 2
"Textilkunst international"
Zeitschrift für Künstler und Kunstinteressierte. Geschichte und Gegenwart des Gestaltens – Zeitschrift für Pädagogen, Künstler, Galerien und Museen!
In dieser renomierten Zeitschrift ist im Juni 2019 - Heft 2 ein Artikel von mir erschienen mit dem Titel
"Mit Filz und Seide behütet".
Ich würde mich freuen, wenn er auch Ihr geschätztes Interesse finden würde.
Jahresausstellung des Kunstkreises Malsch
In der Zeit vom 23. November 2018 bis 28. Februar 2019 war im Rathaus Malsch die Jahresausstellung des Kunstkreises zu sehen. Von mir wurden dort zwei Bilder präsentiert.
Zum nebenstehenden Werk meinte der Vorsitzende des Kunstkreises, Herr Henner Klages:
"Wir erblicken ein Bild von Elisabeth Schwinge, das auch von seiner Her-stellungstechnik bemerkenswert ist . Es ist ein Seidenbild. Die Technik ist Seide „embellished“. Die Künstlerin hat dazu reine Seide benutzt, um ein Bild zu erzeugen bzw. zu verschö-nern. Die Seide hat Filzstrukturen.
Das Bild zeigt eine üneraus anspre-chende Farblichkeit. Das Thema „Paar“ führt sofort im Gedanken an biblische Paare, wie Maria und Josef.
Elisabeth Schwinge aus Durmers-heim ist schon seit vielen Jahren Mitglied des Kunstkreises und ihre Bilder sind in jeder Jahresausstellung des Kunstkreises zu sehen. Auch bei der letztjährigen Engel - und Weih-nachtsausstellung in St. Cyriak war sie mit zwei Werken vertreten. Dabei überrascht sie uns immer wieder mit der Vielfältigkeit des Materials Seide.
Elisabeth Schwinge ist auch Autorin vieler Fachbücher, die sich mit dem Thema Seide befassen. Wer sich mit Seidenmalerei befassen will, findet hier in ihrem Buch „Alles in Seide – Grundlagen der Seidenmalerei“ ISBN 3-7724-2923-8 eine hervorragende und anregende Anleitung."
Meine neuesten Werke:
Paramente in den vier Farben des Kirchenjahres.
weiß: Weihnachten, Ostern
violett: Adventszeit, Passionszeit
rot: Pfingsten, Reformationstag
grün: alle übrigen Zeiten
(Auftragsarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Forbach-Weisenbach)